EU-Taxonomie
Klimawandelanpassung gemäß EU-Taxonomie 2020/852 (ANNEX 1, Anlage A)
K.A.R.L.® bietet eine Lösung!
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Europäischen Union wird durch die EU-Taxonomie 2020/852 ein Konzept für ökologisch nachhaltige Investitionen vorgeschrieben.
Insgesamt wurden 6 Umweltziele definiert, welche durch entsprechende Wirtschaftstätigkeiten verbessert und erreicht werden sollen. Diese lauten:
1) Klimaschutz
2) Anpassung an den Klimawandel
3) Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
4) Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
5) Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
6) Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
K.A.R.L. bietet in Kürze eine Lösung für einen Teil des Umweltziels 2 – Anpassung an den Klimawandel. Anlage A (Tabelle 1) der Taxonomie stellt verschiedene physische Klimarisiken da, welche die eigenen Tätigkeiten beeinträchtigen könnten. Ziel ist es, durch eine Klimarisikoanalyse herauszufinden, ob und in welchem Maße dies der Fall ist. Anschließend sind die von der EU-Taxonomie betroffenen Unternehmen aufgefordert Anpassungsstrategien zu erarbeiten.
Das K.A.R.L.-Team der KA Köln.Assekuranz Agentur GmbH hat ein Climate Risk Assessment entwickelt, in welchem jedes von der EU-Taxonomie geforderte physische Klimarisiko hinsichtlich seiner Relevanz am Standort überprüft wird. Jede relevante Naturgefahr wird anschließend näher untersucht und im K.A.R.L.-Bericht erläutert. Zusätzlich wird ein Klimasteckbrief entwickelt, welcher die Änderung der klimatischen Bedingungen am Standort darstellt. Hierzu wird die voraussichtliche Klimaentwicklung für verschiedene Szenarien (SSP1-2.6, SSP2-4.5 und SSP5-8.5) in drei verschiedenen Zeiträumen (2015-2044, 2035-2064 und 2070-2099) projiziert.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse können interne und externe Risikomanager anschließend Anpassungsmaßnahmen entwickeln.
Detaillierte Kennzahlen für physische Risiken auf Basis heutiger klimatischer Bedingungen können mittels K.A.R.L.® bereits heute für große Portfolien automatisiert ermittelt werden. Die Projektion dieser und weiterer akuter Risiken (z.B. Waldbrände, Lawinen, Hangrutschungen) in die Zukunft wird nun schrittweise automatisiert. Ebenso werden wesentliche chronische Risiken (u.a. Hitzestress, Meeresspiegelanstieg, Permafrost) für die o.g. Zeiträume und Szenarien demnächst für kleinere Portfolien weltweit zur Verfügung stehen.
Sie möchten eine Klimarisikoanalyse im Rahmen der EU-Taxonomie durchführen? Setzen Sie sich gerne mit Angabe der ungefähren Anzahl der zu analysierenden Objekte per E-Mail mit Frau Remmel unter ariane.remmel@koeln-assekuranz.com in Verbindung.